Ende Februar 2025 traf sich der Mieterbeirat 2 mit der LWG. Das Hauptaugenmerk dieser Zusammenkunft lag auf der Entwicklung der Online-Präsenz sowie der Förderung der Gemeinschaft innerhalb der Quartiere. Im Rahmen des Treffens wurde erörtert, wie sich der Mieterbeirat präsentieren möchte. Eine zentrale Maßnahme besteht darin, gemeinsam mit dem Mieterbeirat 1 Inhalte für die Webseite der LWG zu entwickeln. Damit soll nicht nur die Sichtbarkeit der Mieterbeiräte erhöht, sondern auch der Austausch zwischen den Mietern gefördert werden. Um die Details und Inhalte zu erarbeiten, wird ein gemeinsamer Termin mit beiden Mieterbeiräten und der LWG angestrebt. Die Koordination eines zeitlichen Rahmens, an dem alle sieben Beiratsmitglieder teilnehmen können, ist eine kleine Herausforderung, denn die Vielfalt an Verpflichtungen, die Berufs- und Familienleben mit sich bringen, macht die Terminfindung komplex.
Ein weiteres zentrales Thema war das geplante Mieterfest in diesem Jahr. Dieses Event wird als wichtige Gelegenheit gesehen, um Beziehungen zwischen den Mietern zu stärken, Interessen auszutauschen und die Bekanntheit der Mieterbeiräte zu fördern.
Des Weiteren wurde die Notwendigkeit betont, gemeinsam für die Besetzung des dritten Mieterbeirats zu werben. Die Wohnhäuser der LWG sind in drei Stadtgebiete untergliedert, und um einen Mieterbeirat zu gründen, sind mindestens drei Personen erforderlich: ein Vorsitzender und zwei weitere Mitglieder. Während die Gründung der Mieterbeiräte 1 und 2 erfolgreich abgeschlossen wurde, stehen die Vertreter für das Gebiet 3, welches die Schillerstraße, Gotthold-Ephraim-Lessing-Straße, Ostergrund, Bergstraße, Waisenstraße und Bahnhofstraße umfasst, noch aus. Es bedarf daher einer intensiven Suche nach Interessierten, um diesen Mieterbeirat ebenfalls ins Leben zu rufen.