Betriebskostenabrechnung 2023

Die Erstellung der Betriebskostenabrechnungen erfordert jedes Jahr einen erheblichen Zeitaufwand, und wir möchten Ihnen in diesem Zusammenhang einige interessante Einblicke in dieses vermeintlich trockene Thema geben – denn tatsächlich ist es viel spannender, als es auf den ersten Blick erscheint!

Zum Jahresende konnten wir die Betriebskostenabrechnungen für das Jahr 2023 endlich erfolgreich abschließen, und zwar mit insgesamt 2.349 Abrechnungen. Es mussten Gesamtausgaben in Höhe von 3.488.481,29 EUR auf die Mieter verteilt werden! Das Abrechnungsergebnis war für die meisten Mieter positiv, so dass in der Mehrheit Guthaben ausgezahlt wurden. Die Vorauszahlungen für zukünftige Abrechnungen konnten reduziert werden. Erstmals haben wir die Kosten für Wasser/Abwasser für ein ganzes Jahr abgerechnet, und auch die ganzjährige Heizkostenabrechnung über die Funkheizkostenverteiler war eine Neuerung. Die häufigsten Anfragen unserer Mieter bezogen sich auf die Wasserkosten, die wir während unserer Sprechtage gemeinsam mit den Mietern klären konnten.

Bereits im Oktober 2022 haben wir die Vorauszahlungen an die stark gestiegenen Gas- und Strompreise angepasst. Wir handeln dabei im Sinne der Wirtschaftlichkeit und holen Angebote von verschiedenen Anbietern ein. Für das Jahr 2023 bedeutete dies einen Anstieg um ca. 150% für Strom und Gas. Das stellte eine erhebliche finanzielle Belastung für alle Mieter und auch für uns dar. Die Anpassung hat sich im Rahmen der aktuellen Abrechnung als richtige Entscheidung herausgestellt. Da der Verbrauch in 2023 nicht gestiegen ist, wurden in der Abrechnung häufig Guthaben ausgewiesen. Zum Glück, denn die meisten Mieter ziehen dies trotz höherer Abschläge vor. Mieter, die ihr Guthaben noch nicht angefordert haben, bitten wir darum, uns ihre Bankverbindung mitzuteilen, damit wir die Auszahlung veranlassen können.

Die Betriebskostenabrechnung umfasst insgesamt zehn Seiten und enthält neben einer fünfseitigen Heizkostenabrechnung eine detaillierte Auflistung aller möglichen Kostenpositionen. Einige dieser Positionen sind nicht angefallen und werden daher mit dem Wert 0,00 EUR angegeben. Neben den vielen Zahlen auf den ersten drei Seiten gibt es zudem eine Seite mit wichtigen Erläuterungen zu den einzelnen Kostenarten. Dort kann unter anderem nachgelesen werden, dass sich die Kosten für die Hausreinigung erhöhen werden, da uns Preissteigerungen aufgrund der Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns mitgeteilt wurden. Auf der letzten Seite ist eine besonders wichtige Information: der Ausweis der haushaltsnahen Dienstleistungen. Diese können steuerlich geltend gemacht werden und sind somit von Bedeutung für die Steuererklärung unserer Mieter.

Die Vielzahl an gesetzlichen Regelungen, wie etwa die Strom- und Gaspreisbremse, haben dazu geführt, dass wir unsere Rechnungen von den Versorgern erst im zweiten Quartal 2024 erhalten haben. Daher konnten wir erst danach mit der Abrechnung für das Jahr 2023 beginnen. Unser Ziel ist es, die Betriebskostenabrechnung für 2024 bereits in diesem Sommer abzuschließen und somit wieder in unseren gewohnten Rhythmus zurückzukehren.

Hier finden Sie uns!

Lübbener Wohnungsbaugesellschaft mbH
Bahnhofstr. 37
15907 Lübben (Spreewald)

Sprechzeiten:
Di: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Do: 13:00 - 15:00 Uhr